Allgäu Messpartner GmbH
          		  Fraunhoferstraße  5
87700  Memmingen
Tel.: 08331  99 572 - 50
                  Fax: 08331 99  572 - 99
                  info@allgaeu-messpartner.de
                
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb  erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den  geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften.
           
           Ihre Einwilligungserklärung(en) können Sie selbstverständlich jederzeit mit  Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an den  Verantwortlichen gem. § 1.
           
           Die nachfolgende Erklärung gibt einen Überblick darüber, welche Art von Daten  erhoben werden, in welcher Weise diese Daten genutzt und weitergegeben werden,  welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen und auf welche  Art und Weise Sie Auskunft über die uns gegebenen Informationen erhalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener  Daten
           Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine  Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S.  1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
           Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines  Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,  dient Art. 6 Abs. 1 S. lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies  gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher  Maßnahmen erforderlich sind.
           Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer  rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient  Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
          Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres  Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,  Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse  nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO als  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
Datenlöschung und Speicherdauer
           Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder  gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann  darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen  Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen  Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder  Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen  vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit  zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine  Vertragserfüllung besteht.
(1) Name und  Anschrift des Verantwortlichen
           Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer  nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger  datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
           Allgäu Messpartner GmbH
           Fraunhoferstraße 5
           87700 Memmingen
           Deutschland
           Tel.: +49 (0) 8331 99 572 - 50
           E-Mail: info@allgaeu-messpartner.de 
          Website: www.allgaeu-messpartner.de
(2) Name und  Anschrift des Datenschutzbeauftragten
           Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
           Dieter Grohmann | AKWISO LTD.
           Georgiou Karaiskaki 11-13, Carisa Salonica, Office 102, 7560 Pervolia, Larnaca,  Republik Zypern
           Phone Zypern: +357 97 457 215, Phone  Deutschland: +49 (0) 8374 / 5865 – 266
           E-Mail: dg@akwiso.com
           Website: www.akwiso.com
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, werden nachfolgend die wichtigsten Begriffe erläutert:
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir bei jedem Aufruf der Website automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f) DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website  sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur  Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine  Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht  statt.
           In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der  Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO vor.
           Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer  Erhebung nicht mehr erforderlich sind – in diesem Falle mit Ende des  Nutzungsvorgangs
           Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach  sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In  diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert, so dass eine  Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
          Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung  der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend  erforderlich, weshalb keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
Diese Website verwendet sog. Cookies. Folgend finden  sie eine Liste an Cookies mit Beschreibung, welche verwendet werden. 
           Cookies sind kleine Textdateien die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von  einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC,  Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden und auf Ihrem Computer  abgelegt werden und dem Verwender (also uns) bestimmte Informationen zukommen  lassen. Cookies dienen dazu, die Webseite kundenfreundlicher und sicherer zu  gestalten, insbesondere nutzungsbezogene Informationen zu erheben, wie bspw.  Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten und sowie Verhaltensweisen der  Seitennutzung. Cookies richten auf dem Rechner keinen Schaden an und enthalten  keine Viren. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (Sog.  Cookie-ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten  Aufrufen der Website ermöglicht.
  
    Eingesetzte Cookies: 
           ▪Google
          Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn die Browser-Sitzung beendet  wird und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden.  Allerdings werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an  unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die  Verwendung von Cookies. Wenn Sie keine Datenerhebung über Cookies wünschen,  können Sie Ihren Browser über das Menü unter „Einstellungen“ so einstellen,  dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder das Setzen von  Cookies generell ausschließen oder Cookies auch einzeln löschen können. Es wird  allerdings darauf hingewiesen, dass bei der Deaktivierung von Cookies die  Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann. Soweit es sich um  Session-Cookies handelt, werden diese ohnehin nach Verlassen der Website  automatisch gelöscht werden.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten, sich auf unserer Internetseite unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Alle Angaben können Sie im geschützten  Kundenbereich verwalten und ändern. Im Rahmen
           des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung  dieser 
           Daten eingeholt.
Für die Registrierung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie eine Registrierung wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Eine Registrierung ist zur Erfüllung des Vertrages bzw. zur Durchführung  vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. (weitere Beschreibung des Vertrages;  Normen gem. EGBGB und BGB)
           Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer  Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlich personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglicher oder gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Ansonsten steht es Ihnen frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten gem. § 1 jederzeit via E-Mail oder postalisch anschreiben und um Löschung/Änderung der Daten bitten.
Wenn Sie  in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich,  dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer  Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben  sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Daten werden  dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und  gespeichert.  
          Folgende  Daten werden im Rahmen des Webshops erhoben:
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zweck der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken bzw. zum Einzug des Entgelts erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Diesbezüglich geben wir lediglich die jeweils erforderlichen Daten weiter. Die Datenempfänger sind:
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.  Hinsichtlich der freiwilligen Daten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung  der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
           Die erhobenen Pflichtangaben sind zur Erfüllung des Vertrages mit dem  Nutzer (zwecks Zusendung der Ware und Bestätigung des Vertragsinhalts)  erforderlich. Die Daten verwenden wir daher zur Beantwortung Ihrer Anfragen,  zur Abwicklung Ihrer Bestellung, ggf. zur Prüfung der Bonität bzw. Beitreibung  einer Forderung sowie zum Zweck der technischen Administration der Webseiten.  Die freiwilligen Angaben erfolgten zur Verhinderung von Missbrauch und ggf. zur  Aufklärung von Straftaten. Wir können  die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere  interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails  mit technischen Informationen zukommen lassen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren nach Durchführung des Vertrages zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Sofern ein Dauerschuldverhältnis zwischen uns und dem Nutzer besteht, speichern wir die Daten während der gesamten Vertragslaufzeit sowie für die Dauer von zehn Jahren danach (s.o.). Hinsichtlich der freiwillig angegebenen Daten werden wir die Daten mit Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsdurchführung löschen, soweit in dieser Zeit kein weiterer Vertrag mit dem Nutzer geschlossen wird; in diesem Fall werden die Daten mit Ablauf von zwei Jahren nach Durchführung des letzten Vertrages gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt und gehen vor.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung  vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten  nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer  Löschung entgegenstehen.
           Ansonsten steht es Ihnen frei, die bei der Registrierung angegebenen  personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand des für die  Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen. Der für die Verarbeitung  Verantwortliche erteilt Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche  personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Ferner berichtigt oder  löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf  Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen  Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können den Verantwortlichen oder den  Datenschutzbeauftragten gem. § 1 jederzeit via E-Mail oder postalisch  anschreiben und um Löschung/Änderung der Daten bitten.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Hierbei werden folgende Daten übermittelt:
Dies  erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie  eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google  eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
           
           Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist  Art. 6 Abs. 1 lit. S.1 f) DSGVO. 
           Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der  Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.  Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte  Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des  sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.  Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie  sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. 
           Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu,  wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
           Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den Speicherfristen bei Google.
           Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer  Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den  Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere  Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten  zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
           Diese  Webseite enthält Links zu externen Seiten. Wir sind für unsere Inhalte selbst  verantwortlich. Für die Inhalte auf externen Links haben wir keinen Einfluss  und sind hierfür daher auch nicht verantwortlich, insbesondere machen wir uns  deren Inhalte nicht zu eigen. Sofern Sie auf eine externe Seite geleitet  werden, gilt die dort bereitgestellte Datenschutzerklärung. Soweit Ihnen auf  dieser Seite rechtswidrige Aktivitäten oder Inhalte auffallen, können Sie uns  gerne darauf hinweisen. In diesem Fall werden wir den Inhalt prüfen und  entsprechend reagieren (Notice and take down-Verfahren). 
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgenden Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre  Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
           Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse  möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten  personenbezogenen Daten gespeichert. 
           Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise  E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie zudem ein, dass wir Sie  gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr  Anliegen zu beantworten.
           Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die  Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. b) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten aus Ihren E-Mail-Anfragen werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt an deren Beantwortung auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Betreffend den Widerruf der Einwilligung/Widerspruch der Speicherung bitten wir Sie, den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten gem. § 1 via E-Mail oder postalisch zu kontaktieren. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Diese  Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung  vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als  Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte  Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“  auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
          Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns  übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
           Sie können  von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob  personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt  eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen jederzeit  eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten  personenbezogenen Daten sowie über folgende Informationen verlangen:
Recht auf Berichtigung 
           Sie haben  ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber  dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie  betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. 
Recht auf Einschränkung der  Verarbeitung
           Unter den  folgenden Voraussetzungen können Sie von dem Verantwortlichen die unverzügliche  Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten  verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
           Sie können  von dem Verantwortlichen verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen  Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Recht auf Unterrichtung
           Haben Sie  das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung  gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen  Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt  wurden, diese Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen,  es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen  Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu,  über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
           Sie haben  das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem  Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und  maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten  einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem  die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die  Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a  DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag  gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung  mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Widerspruchsrecht
           Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation  ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e  oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese  Bestimmungen gestütztes Profiling. 
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf der  datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
           Sie haben  das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu  widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der  aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht  berührt. Sie können sich hierzu an den Verantwortlichen wenden.
Automatisierte Entscheidung im  Einzelfall einschließlich Profiling
           Sie haben  das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –  einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die  Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise  erheblich beeinträchtigt. 
Dies gilt  nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines  Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von  Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der  Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften  angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer  berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung  erfolgt.
           Allerdings  dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener  Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9  Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz  der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Beschwerde bei einer  Aufsichtsbehörde
           Unbeschadet  eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs  steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere  in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts  des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die  Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO  verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,  unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der  Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs  nach Art. 78 DSGVO.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Richtlinie abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.